In Love
In Love
Sposarsi in Alto Adige
Facebook
  • DE
  • IT
  • Home
  • Anbieter
  • Südtirols Brautpaare
  • Tipps & Trends
  • Kontakte
 
  • Home
  • Anbieter
  • Südtirols Brautpaare
  • Tipps & Trends
  • Kontakte

Traditionen: Verabschiedung ins Eheleben


Sitten und Gebräuche haben sich im Laufe der Jahrhunderte für viele Bereiche unseres Lebens erheblich verändert. Die ländlichen Bräuche in Südtirol sind einigen in Deutschland sehr ähnlich. Der deutsche Ratsschreiber Josef Werner hat die eigentümlichen Hochzeitsbräuche des letzten Jahrhunderts anhand eines beispielhaften Tales in Deutschland festgehalten* und es sind durchaus Parallelen festzustellen.

Das Hochzeitsbrauchtum hat sich über viele Jahrhunderte entwickelt. In früheren Zeiten war die Erreichbarkeit der Dörfer untereinander gerade in ländlichen bzw. Berggemeinden schwerlich gegeben. In den Bergen verliefen die Verbindungen weitläufig durch Wälder und Schluchten. Wer sich von einem Ort zum anderen aufmachte, war nicht selten einen ganzen Tag unterwegs. Das erklärt auch die teilweisen Unterschiede von Brauchtum – nicht nur bei der Hochzeit – zwischen den einzelnen Gemeinden. So haben sich in Südtirol ebenfalls unterschiedliche Hochzeitsbräuche entwickelt und in den verschiedenen Landesteilen bis heute erhalten. Manche hingegen sind im gesamten Land gleich geblieben oder wurden in leicht abgewandelter Form bis heute beibehalten.

Einladungen überbringen

Nach Ratsschreiber Werner war es bis Mitte der 1950er Jahre üblich, dass das Hochzeitspaar oder auch zwei beauftragte „Hochzeitslader“ bereits Wochen vor der Hochzeit Freunde, Verwandte oder Bekannte aufsuchten und diesen die Einladung überbrachten. Das Brautpaar ist hierzulande bis heute persönlich unterwegs, um die Einladungen zu überbringen. Durch die langen Wegstrecken war diese „Hochzeitsladerei“ früher äußerst anstrengend, daher wurden das Paar oder die Hochzeitslader fast in jedem Haus zu einem Getränk oder einer Marende gebeten. Meist wurden so an einem Abend nur wenige Einladungen überbracht und es dauerte eine ganze Weile, bis alle Gäste besucht werden konnten.

Der Abschied vom Junggesellendasein

Ähnlich dem vom Ratsschreiber Werner überlieferten deutschen „Tschäpplhirschen“ oder Polterabend werden Braut und Bräutigam in einigen Tälern heute noch kurz vor der Hochzeit vom engsten Freundeskreis gesondert besucht. Entweder wird dann im Haus gefeiert, oder die Brautleute werden nur abgeholt und es wird der Abschied vom Junggesellenleben „zelebriert“. Das hat auch in Südtirol Tradition. Leider haben insbesondere die Feiern des Bräutigams mittlerweile einen unguten Ruf – allzu oft geht es einzig darum, den Bräutigam mit Alkohol abzufüllen, allerhand Dummes mit ihm anzustellen und das zu dokumentieren. So manche Wirtshauseinrichtung nimmt immer wieder daran Schaden und es gibt viele Lokale, die solche Abschiedsgesellschaften gar nicht mehr bewirten.
Die Feier der Braut ist hingegen darauf ausgelegt, Geld für die Hochzeit zu sammeln. Meist organisieren die Freundinnen Kleinigkeiten, die die Braut dann in passender Kostümierung im Lauf des Abends zu einem Obolus zu verkaufen hat. Auch wer mit der zukünftigen Braut tanzen möchte, muss dafür einen kleinen Geldbetrag entrichten. Dazu wird in möglichst vielen gut besuchten Lokalen eingekehrt. Die besten Freundinnen sind der Braut stets behilflich.

Braut aufwecken

In unseren ländlichen Gemeinden findet man allerorts heute noch den Brauch des Brautweckens. Üblicherweise verbringt die Braut ihre letzte Nacht vor der Ehe im Haus ihrer Eltern. Traditionell wird sie dann am Morgen der Hochzeit von Freunden mit viel Lärm, Geschrei und Böllerschüssen geweckt. Je mehr Vereinen die Braut in ihrem Dorf angehört, desto größer ist die Weckgesellschaft. Der veranstaltete Lärm soll den neuen Lebensabschnitt symbolisieren und böse Geister vertreiben.
Eine alte Sitte ist auch das „Böllerschießen“ vor der Hochzeit. Freunde, Vereins- oder Jahrgangskollegen oder Nachbarn haben daran auch heute noch ihre Freude, denn nach dem Schießen ist ein ausgiebiges Frühstück für alle zubereitet. In manchen Orten des Landes wird die Braut im Verlauf der letzten Woche vor der Hochzeit von Freunden und Bekannten aus der Kinder- und Jugendzeit, von Schulkameraden und Jahrgangskollegen in ihrem Elternhaus besucht. Erst nach dieser Verabschiedung, bei der die Brauteltern die Besucher ordentlich zu bewirten haben, wird sie schließlich dem Dorf des Bräutigams „überlassen“.

Quelle: Wein- und Heimatmuseum in Durbach, Aufzeichnungen des Ratsschreibers Josef Werner

Photo Infraordinario Wedding

Share
FacebookPinterest
Related posts
Braut Bazar: Wie man ein Kleid mit Freude trägt
27 Dezember 2019
Interview mit Sabrina Ongaro – Non solo tata
19 Dezember 2019
Sxenen einer Eheschließunng
Szenen einer Eheschließung 5 – Simone Dark
17 Dezember 2019
-GLÜCK.ich-: Richtiges Kleid, glückliche Braut
12 Dezember 2019
Interview mit Stella Kwon – MakeupStella
5 Dezember 2019
Szenen einer Eheschließung 4 – Simone Dark
3 Dezember 2019

ATHESIA DRUCK GMBH

Weinbergweg 7 – 39100 Bozen (BZ)

Tel: +39 0471 925 374

Werben auf InLove: sales@inlove.bz
E-mail an die Redaktion: info@inlove.bz

MwSt. 00853870210

Privacy – Impressum

ATHESIA DRUCK SRL

Via del Vigneto 7 – 39100 Bolzano (BZ)

Tel: +39 0471 925 374

Per la vostra pubblicità: sales@inlove.bz
Scrivi alla redazione: info@inlove.bz

P.IVA 00853870210

Privacy – Impressum

Sie möchten auf unserer Seite werben?
Senden Sie Ihre Anfrage an sales@inlove.bz.
Wir beraten Sie gerne!

Haben Sie Fragen oder Anregungen an die Redaktion?
Oder möchten Sie einfach nur Ihr Hochzeitsfoto einschicken?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@inlove.bz.
Wir werden schnellstmöglich antworten.

Volete fare pubblicità sul nostro sito?
Inviate la vostra richiesta a sales@inlove.bz.
Vi consiglieremo volentieri!

Avete domande, consigli, commenti per la redazione?
O volete semplicemente inviare la vostra foto di nozze?
Inviateci una e-mail a info@inlove.bz.
Vi risponderemo il più presto possibile.

Questo sito utilizza cookies e altre tecnologie in modo da migliorare la tua esperienza sui nostri siti. Utilizzando i nostri servizi, l'utente accetta di utilizzare i cookie. Accetta Leggi...
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.