
Nachdem die Kirche für die Trauung feststeht und gebucht ist (mehr dazu hier), wird es Zeit, sich um den perfekten Ort für die Ausrichtung der Hochzeitsfeier zu kümmern.
Für diese Entscheidung lohnt es sich, alles bisher vorbereite nochmals kurz zu überdenken. So ist garantiert, dass alles ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Wenn Sie eine „normale“ Feier ohne spezielles Thema ausrichten möchten, ist die Auswahl nicht so schwierig. Wenn Sie eine Mottohochzeit geplant haben, müssen Ambiente und Stil der Location entsprechend passen.
Bei der Auswahl ist eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, weil nicht nur Schönheit und Charme einer Location ausschlaggebend sein dürfen. Gehen Sie am besten nach folgendem Schema vor:
Sprechen Sie mit Ihrem Partner über Orte, die für Sie beide grundsätzlich nicht in Frage kommen und schließen Sie diese aus. So sparen sie sich die Zeit für lange, unnötige Lokalaugenscheine.Stellen Sie sich nun einige grundlegende Fragen:
1. Jahreszeit: Wann heiraten Sie?
2. Zeitpunkt der Feierlichkeiten: Feiern Sie ab Mittag oder erst abends?
3. Bevorzugen Sie Service am Tisch oder Buffet?
4. Wie viele Gäste sind eingeladen?
Dem entsprechend grenzen Sie nun die in Frage kommenden Lokale ein. Notieren Sie, wo Sie im Freien, im Inneren und/oder teils teils feiern können (je nach Jahreszeit), wo Sie den Ablauf des Tages ideal gestalten können (je nach Zeitpunkt bzw. Dauer der Feierlichkeiten), wo die Räumlichkeiten passen (je nachdem, ob es Service oder Buffet sein soll) und wo alle Geladenen nicht nur zum Essen genügend Platz haben.
Nun sollten Sie bereits eine klarere Vorstellung haben. Ideal wäre es, wenn Ihnen anhand angeführter Kriterien noch eine Kurzliste mit 5 bis 6 Locations vorliegt, aus der Sie dann definitiv wählen. Beherzigen Sie für die Endauswahl noch einige wichtige Punkte.
Die Nähe zur Kirche
Muten Sie Ihren Gästen keine allzu lange Fahrt von der Kirche zum Lokal zu. Maximal eine halbe Stunde sollte es sein. Das hält Ihre Gäste bei Laune und es bleibt auch Raum für die eine oder andere Klause.
Innen und Außen
Wenn Sie im Frühjahr, Sommer oder Herbst heiraten, möchten Sie sicher einen Teil des Tages im Freien gestalten. Richten Sie alles nach Plan „B“ aus – Falls es regnet oder ein Sommergewitter ansteht, sollte es die problemlose Ausweichmöglichkeit ins Innere geben.
Genügend Platz
Eine Hochzeitsfeier dauert – 5 Stunden und mehr, sogar viel mehr können es durchaus sein. In dieser Zeit müssen alle Ihre Gäste ausreichend Raum haben, sich zu bewegen. Versuchen Sie, die jeweiligen Programmpunkte in verschiedene Räumlichkeiten oder Nischen zu legen (Aperitif, Hochzeitsmahl, Torte, Musik & Tanz). Das wird dem Tag einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Rhythmus verleihen. Achten Sie darauf, dass sich die Gäste nicht „verlaufen“: Wenn die einzelnen Räumlichkeiten weiter auseinander liegen, bringen Sie ggf. Hinweise an.
Natur und Witterung
Eine „Wald- und Wiesenfeier“ im Freien hat einen besonderen Reiz, doch jeder Gast will an diesem Tag besonders elegant erscheinen. Also bedenken Sie, wie mühsam es ist, sich den ganzen Tag lang in Stöckelschuhen auf unbefestigtem Boden zu bewegen. Informieren Sie daher die Gäste im Vorfeld über die geplante Location, sodass sich jeder, falls er möchte – Reserveschuhe mitbringen kann. Ebenso wichtig bei einer Feier im Freien ist die Verschattung. Niemand möchte den ganzen Tag in der prallen Sonne sitzen. Ideal wäre eine Verschattung, die auch bei leichtem Regen Schutz bietet. Wenn Sie abendliche Highlights planen, achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung.
Kinder und Senioren
Stehen Kinder auf Ihrer Gästeliste? Sie brauchen einen geeigneten Platz zum Spielen und Toben, denn sie werden auf keinen Fall stundenlang still sitzen wollen. Je nach Alter können sie auch an separaten Tischen essen und sich miteinander unterhalten. Fragen Sie nach, ob das Lokal Spielsachen bereithält oder ob Sie sich selbst organisieren müssen. Falls sehr viele Kinder eingeladen sind, überlegen Sie sich, ob Sie einen Babysitter engagieren.
Wenn Sie mehrere Programmpunkte „im Stehen“ haben, könnte dies auf Dauer anstrengend werden. Stellen Sie für ältere Gäste (oder solche, die einfach müde sind) überall ausreichend Sitzgelegenheiten zum Ausruhen zur Verfügung.
Öffnungszeiten und Hausordnung
In Südtirol sind die Regelungen zu den Öffnungszeiten einigermaßen streng. Um Mitternacht ist in den meisten Lokalen Schluss, im Freien muss die Musik oft schon sehr viel früher ausgemacht werden. Informieren Sie sich über die diesbezüglichen Konditionen genau. Selbes gilt, wenn Sie für Ihre Hochzeitsfeier eine Location anmieten. Riskieren Sie keinesfalls, dass Ihre Feier von der Polizei vorzeitig beendet wird.
Musik und Tanz
Musik und Tanz sind wichtiger Programmpunkt für eine gelungene Hochzeitsfeier. Informieren Sie sich gut, wo, wann und wie lange Sie Musik machen dürfen, wo getanzt werden kann. Ist die Musik nur mit DJ möglich oder kann eine Band spielen? Sehr wichtig: Gibt es eine Musikanlage? Wenn Sie bereits wissen, wer die musikalische Gestaltung innehat, lassen Sie Vermieter und Musikgruppe/DJ direkt miteinander Kontakt aufnehmen. Sie können sich über alle technischen Details austauschen und sich ggf. frühzeitig organisieren.