Im Großen und Ganzen sollten die „Großen“ Punkte der Organisation der Hochzeit abgeschlossen sein. Nun sind die kleineren Details an der Reihe. Sie sind ebenso wichtig für das Gelingen der Hochzeitsfeier.
Wie sollen Braut und Bräutigam sowie die Gäste anreisen und sich von der Kirche zur Location bewegen? So lautet die grundsätzliche Frage. Und eine der grundsätzlichen Antworten dazu: Kein Brautpaar kann auf ein Braut“gefährt verzichten, auch wenn die zu bewältigende Strecke noch so klein ist. Es gehört einfach dazu. Ob es dann ein Auto oder ein anderes Fortbewegungsmittel ist, hängt auch vom Motto der Hochzeit ab.
Die Braut wird immer zur Kirche gebracht. Das Gefährt kann ein geeignetes Fahrzeug der Familie, ein geliehenes Auto oder aber auch ein spezielles Fortbewegungsmittel wie eine Kutsche sein. Fahrer ist im Allgemeinen der Brautführer oder wer diese Rolle innehat – so kann es auch der Vater der Braut sein. Bei „Spezialfahrzeugen“ bedarf es wahrscheinlich eines Chauffeurs, dann nehmen Braut und Brautführer im Fond Platz.
Das Gefährt muss auf alle Fälle geräumig genug sein, denn das Brautkleid wird mehr Platz als ein normales Kleid brauchen. Und jede Braut möchte, dass das Kleid bei der Ankunft noch sauber und ganz ist und keine Knitterfalten oder gar Spuren von Autotüren, in die es eingeklemmt wurde, trägt.
Wenn das Thema der Hochzeit es gebietet, ist das Brautkleid sicher darauf abgestimmt und die Braut kann mit Motorrad, Traktor, hoch zu Ross oder anderweitig zur Kirche kommen.
Der Bräutigam lässt sich im Allgemeinen von Familienmitgliedern oder Freunden zur Kirche bringen. Und wie kommen die Gäste zum Trauungsort, von dort zur Location und dann wieder nach Hause/ins Hotel? Manche werden ihr eigenes Fahrzeug nutzen und ggf. im Vorfeld Fahrgemeinschaften vereinbaren. Wenn Gäste vom Hotel zur Kirche kommen und/oder eventuell kein eigenes Fahrzeug haben, muss für sie ein Fahrdienst organisiert sein (hier die Anbieter). Dies gilt auch, wenn die Individualfahrzeuge weiter abseits der Location geparkt werden müssen, weil kein ausreichender Parkplatz vorhanden ist.
Klug wäre es, grundsätzlich für alle Gäste einen Fahrdienst zu organisieren. So kann jeder Gast auch nach der Feier zu seinem Ausgangsort zurückkehren – niemand soll sich alkoholisiert hinter das Steuer setzen. Es können mit Anbietern auch Bereitschaftsdienste im Vorfeld vereinbart werden, (Telefonnummern aushängen, dem Personal der Location aushändigen…) sodass die Gäste kurzfristig selbst entscheiden können, ob sie vernünftigerweise das Auto stehen lassen.