Musik ist für eine Hochzeitsfeier unverzichtbar. Ein Teil des Budgets wird zwar normalerweise dafür reserviert, was aber, wenn eine professionelle Band nicht erschwinglich ist?
Dann muss ein DJ her. Vielleicht gibt es im Freundeskreis einen, oder der Freund eines Freundes kennt einen. Hören Sie sich einfach um. Wenn Sie ein Wunschprogramm möchten, erstellen Sie für den DJ eine eigene Playlist – dann sind sie sicher, dass Sie genau diese Musik zu Ihrer Hochzeit hören, die Ihnen gefällt, die eine besondere Bedeutung für Sie hat. Bei traditionellen und sehr eleganten Hochzeiten ist so mancher brandaktuelle und extravagante Pop-Hit deshalb eher fehl am Platz. Dagegen werden zeitlose Klassiker, die sich über Jahrzehnte hinweg bewährt haben, auch hier begeistern.
Gekonnt gemischt
Um auch wirklich allen Geschmäckern etwas zu bieten, kann man sich nach den verschiedenen Musikstilen richten, die von den Gästen gern gehört werden. Da man vermutlich nicht den Geschmack aller Gäste kennt, empfiehlt es sich, sich nach deren Alter zu orientieren. Mixen sie dann die bekanntesten Stücke von Klassik über Volksmusik, Latin, Jazz bis Rock und Pop aus den verschiedenen Jahrzehnten. Wenn sich dann die älteren Hochzeitsgäste so langsam von der Hochzeitsfeier verabschieden, können dann die neuesten Chartstürmer aufgelegt werden. Diese sind jede Woche auf Südtirol 1 hörbar und auch jederzeit auf youtube abrufbar.
Musik für die besonderen Momente
Wichtig für eine gelungene Atmosphäre ist auch, die richtige Balance zwischen romantischen, langsamen Liedern und schnellen Partyhits zu finden. Dabei sollte man allerdings nicht vergessen, dass auch die markanten Momente einer Hochzeitsfeier eine perfekt passende Hintergrundmusik brauchen. Die entsprechenden Musikstücke sollte man sich vorab überlegen und im entscheidenden Augenblick schnell zur Hand haben. Zu diesen besonderen Momenten gehört zum Beispiel das Anschneiden der Hochzeitstorte oder das Werfen des Brautstraußes
Hochzeitstanz
Besonders gern wird für den Eröffnungstanz das gemeinsame Lied des Ehepaares verwendet. Nichts spricht dagegen, beim Eröffnungstanz statt des klassischen Walzers auf Slow Fox oder Discofox auszuweichen. Wer sich für „gar nicht tanzgeeignet“ hält“, kann zu seinem Lieblingslied auch eine – im wahrsten Sinne des Wortes – eigene Choreographie einstudieren und diese zur Eröffnung des Tanzes aufführen. Die Gäste werden begeistert sein!