
Für alle Frauen ist der Brautstrauß eine wundervolle Erinnerung an ihren großen Tag. Brautsträuße lassen sich mit verschiedensten Blüten, in zahlreichen Farben und passenden Arrangements für traditionelle, moderne oder Mottohochzeiten gestalten. Es sieht toll aus, wenn der Blumenschmuck für Kirche, Brautauto und Tischdeko in einem Gesamtkonzept aufeinander abgestimmt sind.
Jede Blume hat ihre ganz eigene Bedeutung, aber der Braustrauß soll in erster Linie gefallen. Je nach Saison ist die Auswahl der Blüten unterschiedlich, auch die Preise variieren. Es gibt dennoch einige besonders beliebte Blumenarten für Brautsträuße. Je nach Auswahl und Umfang der Gesamtdeko (Anstecker für Bräutigam, Sträußlein für Brautjungfern, Kirchendeko, Gesteck für Brautauto, Tischgestecke, Wurfstrauß) ist es ratsam, bei der Auswahl der Blumen die Kosten gut im Auge zu behalten.
Die Klassiker
Die Rose ist nach wie vor die originale Hochzeitsblume. Die meisten Rosen kommen heute aus den Niederlanden und sind ganzjährig verfügbar. Es gibt sie selbst schon in verschiedenen Farben, sie eignen sich auch zum Einfärben. Auch Tulpen stehen heute bei den meisten gut sortieren Floristen in mehreren Farben zur Verfügung. Sie sind erschwinglicher als Rosen und werden vielfach bei Gesamtkonzepten verwendet. Pfingstrosen sind im Vergleich zu normalen Rosen nochmals teurer, allerdings sind die Blüten der Pfingstrosen sehr viel voluminöser und es bedarf einer kleineren Menge Blumen. Trendy für moderne Brautsträuße sind momentan Callas. Die klassische Farbe ist weiß, es gibt sie aber auch in den Farben Gelb, Rot und Violett sowie den zarten Tönen Creme, Lachs und Rosa. Auch die Gerbera ist mit ihrer kräftigen Farbgebung eine beliebte Schnittblume, die im Brautstrauß verarbeitet wird. Lilien werden sind in ihren typischen Farben Weiß, Gelb, Orange. Besonders beliebt für Brautsträuße ist die Prachtlilie: sie ist Rosa und hat Purpur-Flecken. Sonnenblumen eignen sich für Hochzeitstermine im Spätsommer und Herbst ganz besonders.
Bleibende Erinnerung
Um den Brautstrauß lange als Erinnerung aufzubewahren, wird dieser am besten getrocknet. Falls Sie das geplant haben, fragen Sie ihren Floristen, welche Blumen sich dafür mehr oder welche weniger eignen. Es ist ratsam, den Fachmann auch nach der besten Art des Trocknens zu fragen, nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben – vielleicht bietet er diesen Service sogar an. Der Brautstrauß soll schließlich in Form bleiben, wenn er getrocknet wird. Dazu müssen die Stängel oder Blüten speziell gestützt werden.
Sollten Sie zusätzlich eine „ewige Konservierung“ wünschen, lassen Sie den Brautstrauß von Ihrem Hochzeitsfotografen in verschiedenen Varianten professionell ablichten. Vom besten Bild können Sie sich dann ein Wandbild oder Poster in beliebiger Größe anfertigen lassen.
Foto: infraordinario.it